Alkohol
Grundsätzliches
Alkohol ist eine farblose, brennend schmeckende, leicht entzündliche Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 78,3 Grad Celsius. Alkohol entsteht durch die Vergärung von Frucht-und Getreidesorten, die durch Hefe in Alkohol und Kohlendioxid gespalten werden.
Einnahme
Alkohol wird oral in Form von Getränken aufgenommen. Etwa 2 % von dem konsumierten Alkohol wird direkt beim Trinken von der Mundschleimhaut aufgenommen. Weitere 20 % von dem getrunkenen Alkohol gelangen über die Magenschleimhaut in das Blut. Der restliche Alkohol wird erst im Dünndarm vom Körper aufgenommen. Aus diesem Grund dauert es in der Regel eine Weile, bis man die Wirkung des Alkohols spürt. Der Aufnahme des getrunkenen Alkohols ist spätestens 2 Stunden nach Trinkende abgeschlossen (Resorptionsphase). Bei einer geringen Trinkmenge ist der Alkohol nach 30 - 90 Minuten komplett aufgenommen. Die Geschwindigkeit der Alkohol-Aufnahme hängt vom Füllstand des Magens sowie von der Art der Nahrung ab. Bei leerem Magen wird der Alkohol vom Körper erheblich schneller aufgenommen als nach einer ausgiebigen Mahlzeit. Fetthaltige Nahrung kann die Resorption zusätzlich verzögern.
Wirkung
Alkohol ist ein beliebtes Rauschmittel, weil seine Wirkung gut steuerbar ist. Im Gegensatz zu anderen Drogen stört Alkohol nicht so stark die Wahrnehmung und das Bewusstsein, vielmehr hat Alkohol eine beruhigende, schlafanstoßende Wirkung und lindert Schmerzen. Des Weiteren wirkt Alkohol:
- Angstlösend
- Enthemmend
- Steigert Wohlbefinden
- Erzeugt Wärmegefühl
- Aggressionssteigernd
< 0,2 ‰ Alkohol im Blut enthemmende Wirkung mit Steigerung der Redseligkeit
ab 0,3 ‰ Alkohol im Blut erste Beeinträchtigungen wie Einschränkung des Sehfeldes und Probleme bei der Entfernungseinschätzung, die Aufmerksamkeit nimmt ab
ab 0,5 ‰ Alkohol im Blut deutliches Nachlassen der Reaktionsfähigkeit, insbesondere auf rote Signale, deutliche Erhöhung der Risikobereitschaft
ab 0,8 ‰ Alkohol im Blut erste Gleichgewichtsstörungen, das Gesichtsfeld ist eingeengt (Tunnelblick), deutliche Enthemmung
bei 1,0 bis 1,5 ‰ Alkohol im Blut Sprachstörungen, Risikobereitschaft und Aggressivität steigen
bei 2,0 bis 2,5 ‰ Alkohol im Blut starke Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, lallende Aussprache
ab 2,5 ‰ Alkohol im Blut Bewusstseinseintrübung, Lähmungserscheinungen, Doppeltsehen und Ausschaltung des Erinnerungsvermögens
ab 3,5 ‰ Alkohol im Blut lebensbedrohliche Zustände; es besteht die Gefahr einer Lähmung des Atmungszentrums, die zu Koma oder Tod führen kann
ab ca. 5 ‰ Alkohol im Blut in den meisten Fällen Tod
Abbau im Körper
Alkohol stellt für den Körper ein Gift dar, das mit Priorität aus dem Körper entfernt wird. Der vom Körper aufgenommene Alkohol wird auf verschiedene Weise entsorgt:
- Bis zu 5 % wird unverändert abgeatmet. Das ist die bekannte "Fahne".
- Ca. 2 % von dem getrunkenen Alkohol wird unverändert mit dem Urin ausgeschieden.
- 1 - 2 % Alkohol wird über die Haut ausgeschwitzt.
- Die restlichen über 90 % des vom Körper aufgenommenen Alkohols werden in der Leber durch Oxidation abgebaut und dann über Lunge bzw. Niere ausgeschieden.Dieser Abbau von Alkohol ist unabhängig von der Gesamtmenge. Die Abbaugeschwindigkeit von Alkohol beträgt durchschnittlich 0,15 ‰ und mindestens 0,1 ‰ pro Stunde.
Gefahren
Gefährliche körperliche Wirkungen sind:
- Lähmung des Atemzentrums bis hin zum Atemstillstand
- Koma
- Herzstillstand
- Krampfanfälle und Schockzustände
- Unterkühlung
- Unterzuckerung
Bei regelmäßigem Dauerkonsum schädigt Alkohol:
- Den Vitamin- und Kaliumhaushalt im Körper. Alkohol führt dadurch zu Vitaminmangel, besonders der Vitamine des B-Komplexes.
- Die Verdauungs- und Stoffwechselorgane, vor allem die Leber, die Bauchspeicheldrüse und den Magen
- Das Herz und die Gefäße
- Verminderung des Tastsinns an den Händen
- Nachlassende Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit
- Die Schleimhäute, auf die der Alkohol stark reizend und entzündungsfördernd wirkt
- Die Libido und Potenz
- Die peripheren Nerven und die Gehirnzellen
- Erhöht drastisch das Krebsrisiko im Mund- und Rachenbereich, am Kehlkopf, an der Speiseröhre und der Bauchspeicheldrüse
- Führt zu Übergewicht, da 10 bis 20 Prozent der aufgenommenen Kalorien im Durchschnitt vom Alkohol stammen
- Während der Schwangerschaft führt beim Fötus zu Untergewicht, Wachstumsstörungen, Missbildungen und körperlichen und geistigen Entwicklungsverzögerungen.
Abhängigkeit
Alkohol hat ein mittelgradiges psychisches Abhängigkeitspotential, das in etwa mit dem Konsum von Cannabis zu vergleichbar ist, sowie ein mittelgradiges körperliches Abhängigkeitspotential, das – bei chronischem Konsum- zu vegetativen Entzugserscheinungen beim Absetzen führt.